Liechtensteiner Lernmodell
Die Phasen
Das Liechtensteiner Lernmodell stellt eine Kombination aus Lerneinheiten an der Schule und am Ort Ihrer Wahl dar. In der ersten Phase begleiten wir Sie beim Ankommen an der Schule, dem Kennenlernen des Lernumfeldes und der innovativen Lernmethoden. Diese Phase findet an der BMS Liechtenstein statt. Die zweite Phase besteht aus einem Mix aus Schultagen vor Ort sowie zeit- und ortsunabhängigem Lernen. In der dritten Phase kehren Sie wieder ganz an die Schule zurück, um den gelernten Stoff zu wiederholen und sich auf die Maturaprüfungen vorzubereiten.
Phase 1
4 Tage Präsenzunterricht an der BMS
Inhalte und Methoden:
- Networking
- Coaching
- Productivity Booster
- Productive Failure
- Projekttage
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Herbstferien
Phase 2
2 Präsenzunterricht an der BMS
2 Tage begleitetes Selbststudium: zeit- und ortsunabhängig
Inhalte und Methoden:
- Networking
- Coaching
- Productivity Booster
- Productive Failure
- Projekttage
- IDPA
Ende Kalenderwoche 19
Phase 3
4 Tage Präsenzunterricht an der BMS
Inhalte und Methoden:
- Networking
- Coaching
- Productivity Booster
- Productive Failure
- Projekttage
- Maturavorbereitung
- Maturaprüfungen
Ende Kalenderwoche 27
Noch Fragen?
Falls Sie mehr über die Berufsmaturitätsschule Liechtenstein und das Liechtensteiner Lernmodell erfahren möchten, kontaktieren Sie uns. Herr Beat Schuler hilft Ihnen gerne weiter.